MCI Ibk 2016
Category
Architektur, Öffentlich, Wettbewerbe
Tags
Tags: architekturbüro innsbruck, Bundes Immobilien Gesellschaft, innsbruck, Lehre, Managementcenter Innsbruck, MCI, Platzgestaltung, Raumkonzept, Städtebau
Excerpt
MCI Innsbruck Funktion: Management Center Innsbruck Auftraggeber: Land Tirol Ort: Innsbruck, Tirol, Österreich Planung: 2016 Projektart: EU-weiter, offener, zweistufiger Realisierungswettbewerb Funktionsschema
← Projekt →
MCI Innsbruck
Auftraggeber: Land Tirol
Ort: Innsbruck, Tirol, Österreich
Planung: 2016
Projektart: EU-weiter, offener, zweistufiger Realisierungswettbewerb
Lageplan
Der flache, schlichte Baukörper nimmt die Flucht der Kaiserjägerstraße auf. Er positoniert sich parallel zur denkmalgeschützten Hofgartenmauer mit nötgem Respektsabstand, damit diese in voller Länge und Höhe erlebbar bleibt. Durch die Freispielung der Erdgeschoßzone wird der lufige überdachte Straßenraum des SOWI Riegels hin zur Kaiserjägerstraße weitergedacht. Im Bereich zwischen SOWI, Hofgartenmauer und überdachtem Busabstellplatz entsteht ein neuer Platz, der durch diese Lufigkeit an Weiträumigkeit gewinnt. Die Strukturierung der verschiedenen Zonen (C1-C4) ermöglicht neue optmale öfentliche Verbindungswege zwischen Hofgarten, Kaiserjägerstraße und SOWI.
Schnitt
Der schlichte kompakte Baukörper schwebt über dem Straßenraum – lugt über die alte Mauer. Die Benutzer tauchen von unten aus dem Stadtraum über Rolltreppen zentral in das Herz des Gebäudes ein. Das Herz ist die mehreschoßige ofene Aula, die den Blick schließlich frei gibt, auf die verzweigten Baumkronen und die beeindruckende Nordkete. Die Weiler Fresken säumen als integratver Bestandteil den Aulabereich..
1. und 2. Obergeschoß
Das MCI Gebäude wird im Grundriss und im Schnit als ofene kommunikatve Raumkonfguraton gesehen. Die unterschiedlich hohen und großen runden Innenhöfe bilden die zentralen Ideenmarktplätze unter freiem Himmel. Um diese Höfe gruppieren sich die Lernlandschafen. Umsäumt werden diese ofenen und fexibel gestaltbaren Zonen von den Lehr- und Hörsälen. Die ofene Treppe durchzieht diagonal das ganze Gebäude und bildet die Aorta zwischen Central Area, Lehre, Administraton und Departments..
3. und 4. Obergechoß

Funktionsschema


